gerne laden wir Sie zu unserem nächsten Konzert „Musica stravagante – Wunderliche Musik aus Italien und Süddeutschland“ am Sonntag, 3. Juli 2022, 11:00 Uhr im Viermetzhof des Maximilianmuseums, Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg ein.
Kartenvorverkauf und Reservierung: Karten zu 26,00 Euro, ermäßigt 18,00 Euro | Maximilianmuseum, Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg, Telefon: (0821) 324-4167 | Tourist-Info am Rathausplatz, an der Abendkasse und online bei reservix.
Imitationen von Nachtigal, Cucu, und Frosch, das Henner- und Hannergeschrey und die Katz, aber auch wunderliche Musik voller überraschender Dissonanzen und expressiver Affekte, bezeichnete man im Italien des frühen 17. Jahrhunderts als Musica Stravagante. Wunderbare Beispiele dieses Genre sind von Giovanni de Macque, Girolamo Frescobaldi, Adriano Banchieri, Alessandero Poglietti und Heinrich Ignaz Franz Biber erhalten – harmonisch außergewöhnlich, thematisch belustigend – erleben Sie extravagante Musik des Frühbarocks
Ausführende: Theona Gubba-Chkheidze, Barockvioline | Robert Schlegl, Barockposaune | Angelika Radowitz, Bassdulcian | Michael Eberth, Orgel und Cembalo
Verpassen Sie keines unserer Konzerte mehr! Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren, der Sie rechtzeitig zu unseren Veranstaltungen und aktuellen Terminen informieren wird.
Wir freuen uns, Sie unserem nächsten Konzert „Musica stravagante“ am Sonntag, 3. Juli 2022, 11:00 Uhr im Viermetzhof des Maximilianmuseums begrüßen zu dürfen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Michael Eberth
Erstellt am 26. September 2022 von ChristianOhlenroth
„Kunst, Musik und Krieg. Georg Petels Skulpturen in St. Moritz“
gerne laden wir Sie zu unserer nächsten musikalischen Führung „Kunst, Musik und Krieg. Georg Petels Skulpturen in St. Moritz“ am Samstag, 8. Oktober 2022, 14:30 Uhr in St. Moritz, Moritzplatz 5, 86150 Augsburg ein.
Kartenvorverkauf und Reservierung: Preis Erwachsene 17,00 Euro | Anmeldung: Telefon: 0821 50207-21 oder www.augsburg-tourismus.de | Sprache Deutsch | Teilnehmer 5 bis max. 20 Personen | Treffpunkt: St. Moritz, Moritzplatz 5, 86150 Augsburg.
Georg Petel (1601 – 1635) zählte zu seiner Zeit zu den gefragtesten Bildhauern und darum gebührt ihm auch in diesem Jahr Beachtung. Im 18. Jahrhundert galt er als „deutscher Michelangelo“. Petel reiste als junger Bildhauer nach Antwerpen um die Werke von Rubens zu studieren, ehe er sich in Augsburg niederließ. In der schon vom Dreißigjährigen Krieg gezeichneten Stadt erhielt er dennoch zahlreiche Aufträge für Bildwerke aus Holz und Elfenbein – auch während des Krieges gab es in Augsburg ein reiches Kulturleben. Petel geriet in politische Auseinandersetzungen der Reichsstadt und verstarb 1635 an der Pest. Mit Musik von Hans Leo Haßler, Samuel Scheidt und Johann Hermann Schein klingt die Führung aus.
Ausführende:Dr. Gregor Nagler, Historiker | Ensemble Dulcisonantes – Die Stadtpfeifer mit Ursula-Maria Echl, Gesang und Percussion | Kathrin Zaijek, Blockflöte und Altdulcian | Wolfgang Zahn, Tenordulcian | Markus Bartholomé, Blockflöten und Tenordulcian | Angelika Radowitz, Baßdulcian und Leitung | Maria Wegner, Knochenflöten
Verpassen Sie keines unserer Konzerte mehr! Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren, der Sie rechtzeitig zu unseren Veranstaltungen und aktuellen Terminen informieren wird.
Wir freuen uns, Sie zu unserer nächsten musikalischen Führung „Kunst, Musik und Krieg. Georg Petels Skulpturen in St. Moritz“ am Samstag, 8. Oktober 2022, 14:30 Uhr in St. Moritz begrüßen zu dürfen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Michael Eberth
Zuletzt aktualisiert: 11. September 2022 von ChristianOhlenroth
„Sturm und Drang“
gerne laden wir Sie zu unserem nächsten Konzert „Sturm und Drang – Lieder und Klaviermusik von J. Haydn und W. Amadeus Mozart“ am Sonntag, 25. September 2022, 17:00 Uhr im Schaezlerpalais, Maximilianstrasse 46, 86150 Augsburg ein.
Kartenvorverkauf und Reservierung: Karten zu 26,00 Euro, ermäßigt 18,00 Euro | Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46, 86150 Augsburg, Reservierung: Telefon: (0821) 324-4118 | Tourist-Info am Rathausplatz, an der Abendkasse und online bei reservix.
Im Festsaal des Schaezlerpalais in Augsburg treten die Klänge von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart mit der Salonierin Marianna von Martines in Dialog. Die Entstehung des literarischen „Sturm und Drang“ mit seinem experimentellen Charakter wie emotionalem Impetus und der neuen Betonung von Gefühl und Phantasie – all das kann man in dem überaus großen Oeuvre der Klaviermusik Haydns und Mozarts wie auch in deren Liedern spüren. 1794 erschienen die Original Canzonettas von Joseph Haydn nach Gedichten der englischen Lyrikerin. Die Lieder erzählen vom Matrosen, der Seejungfrau, von Liebesglück, Sehnsucht und Verzweiflung. Wolfgang Amadeus Mozart offenbart sich in seinen Liedschöpfungen als Dramatiker auf allerkleinstem Raum und wendet seine Schöpferkraft immer wieder dieser Gattung zu.
Ausführende: Sabine Lutzenberger, Mezzosopran | Wolfram Oettl, Hammerflügel | Helmut Balk, Moderation
Verpassen Sie keines unserer Konzerte mehr! Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren, der Sie rechtzeitig zu unseren Veranstaltungen und aktuellen Terminen informieren wird.
Wir freuen uns, Sie unserem nächsten Konzert „Sturm und Drang“ am Sonntag, 25. September 2022, 17:00 Uhr im Schaezlerpalais begrüßen zu dürfen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Michael Eberth
Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2022 von ChristianOhlenroth
Musica stravagante
gerne laden wir Sie zu unserem nächsten Konzert „Musica stravagante – Wunderliche Musik aus Italien und Süddeutschland“ am Sonntag, 3. Juli 2022, 11:00 Uhr im Viermetzhof des Maximilianmuseums, Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg ein.
Kartenvorverkauf und Reservierung: Karten zu 26,00 Euro, ermäßigt 18,00 Euro | Maximilianmuseum, Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg, Telefon: (0821) 324-4167 | Tourist-Info am Rathausplatz, an der Abendkasse und online bei reservix.
Imitationen von Nachtigal, Cucu, und Frosch, das Henner- und Hannergeschrey und die Katz, aber auch wunderliche Musik voller überraschender Dissonanzen und expressiver Affekte, bezeichnete man im Italien des frühen 17. Jahrhunderts als Musica Stravagante. Wunderbare Beispiele dieses Genre sind von Giovanni de Macque, Girolamo Frescobaldi, Adriano Banchieri, Alessandero Poglietti und Heinrich Ignaz Franz Biber erhalten – harmonisch außergewöhnlich, thematisch belustigend – erleben Sie extravagante Musik des Frühbarocks
Ausführende: Theona Gubba-Chkheidze, Barockvioline | Robert Schlegl, Barockposaune | Angelika Radowitz, Bassdulcian | Michael Eberth, Orgel und Cembalo
Verpassen Sie keines unserer Konzerte mehr! Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren, der Sie rechtzeitig zu unseren Veranstaltungen und aktuellen Terminen informieren wird.
Wir freuen uns, Sie unserem nächsten Konzert „Musica stravagante“ am Sonntag, 3. Juli 2022, 11:00 Uhr im Viermetzhof des Maximilianmuseums begrüßen zu dürfen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr
Prof. Michael Eberth
Erstellt am 13. Mai 2022 von ChristianOhlenroth
„Dem Himmel entgegen“ und „Cembalissimo“
Liebe Freunde Alter Musik,
die Vorbereitungen für unsere diesjährigen ersten Veranstaltungen laufen auf vollen Touren. Bereits nächsten Samstag, 21. Mai 2022 laden wir Sie herzlich zu einer musikalischen Stadtführung und im Anschluss zu einem Konzert ein. Nach pandemiebedingten, entbehrungsreichen Zeiten, freuen wir uns schon sehr, Sie bald wieder live begrüßen zu dürfen.
Bitte notieren Sie in Ihrem Terminkalender:
Musikalische Stadtführung „Dem Himmel entgegen“ am Samstag, 21. Mai 2022, 14:30 Uhr, in der Antoniuskapelle, Dominikanergasse 3, 86150 Augsburg. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Konzert „Cembalissimo“ für zwei Cembali mit Stücken von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadé Mozart am Samstag, 21. Mai 2022, 17:00 Uhr, im Schaezlerpalais, Maximilianstrasse 46, 86150 Augsburg. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Prof. Michael Eberth
Veranstaltungskalender
Newsletter
Aktuelle Beiträge
Newsletter-Archiv
Suchen auf unserer Website