Termine 2024

Wenn Sie rechtzeitig über unsere kommenden Veranstaltungen informiert werden wollen, dann können Sie sich in unseren kostenlosen Newsletter eintragen.

Fugger Konzerte 2024

Musica, cur siles? – Von Musik und Stille

Konzert mit CD-Präsentation
Musik von Ludwig Senfl, Heinrich Isaac, Costanzo Festa, Kaspar Othmayr, Paul Hofhaimer u.a.
Sonntag 21. Januar 2024, 16:00 Uhr

St. Anna, Im Annahof 2, 86150 Augsburg

Kartenvorverkauf und Reservierung: Karten zu 26,00 Euro, ermäßigt 18,00 Euro, an der Abendkasse, Tourist-Info am Rathausplatz und online bei reservix, zuzüglich VVK-Gebühr.

Musica, cur siles?“ – Musik, warum schweigst Du? So lautet eine Textzeile der Trauermotette „Quis dabit oculis nostris fontem lachrymarum“, die Ludwig Senfl, Leiter der Hofkapelle Maximilians I. auf den Tod des Kaisers 1519 verfasste. Er adaptierte hierfür eine bereits bestehende Komposition des Italieners Costanzo Festa (ca. 1490–1545), was möglicherweise durch den plötzlichen Tod Maximilians begründet ist. Dieses Werk, sowie weitere von Ludwig Senfls berühmtem Lehrer Heinrich Isaac und auch von König Heinrich VIII., einem ebenso den Musen zugetaner Herrscher, dem Maximilian im Jahre 1513 begegnet war, werden nicht schweigen – sondern erklingen.

Das Ensemble stellt in diesem Konzert die neu erschienene CD gleichen Titels vor.

Ausführende: Stefan Steinemann, Altus | Iris Lichtinger, Renaissanceblockflöten | Tabea Schwartz, Renaissancegambe | Vincent Kibildis, Renaissanceharfe | Michael Eberth, Clavicytherium


„Supernova“

„Alte Musik Plus“: Hildegard von Bingen im 21. Jahrhundert
Sonntag, 11. Februar 2024, 17:00 Uhr

H2-Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast Augsburg, Beim Glaspalast 1, 86153 Augsburg

Kartenvorverkauf und Reservierung: Karten zu 26,00 Euro, ermäßigt 18,00 Euro, an der Abendkasse, H2-Zentrum für Gegenwartskunst, Beim Glaspalast 1, 86153 Augsburg, Reservierung unter 0821 324 41 55, Tourist-Info am Rathausplatz und online bei reservix, zuzüglich VVK-Gebühr.

Wohl kaum eine mittelalterliche Persönlichkeit ist heutzutage so bekannt wie die Mystikerin, Visionärin, Universalgelehrtin und Komponistin Hildegard von Bingen (1198–1279). Ihre Gesänge sprengen in Hinsicht auf Emotionalität und musikalische Formen die Grenzen des gregorianischen Chorals.

Im Programm „Supernova“ entsteht ein Raum für die historische Aufführung Hildegards Lieder und gleichzeitig für experimentell angelegte Neuansätze und Paraphrasen. Für diesen Brückenschlag zwischen historischer und heutiger Musik sind drei Kompositionsaufträge vergeben worden. Dafür gewonnen wurde auch der österreichische Komponisten Bernhard Lang, ein wichtiger Vertreter der aktuellen Avantgardemusik.

Bernhard Lang, Baptiste Romain und Wolfram Oettl greifen in ihren Neukompositionen die kontemplative Kraft, sowie die expressive Klangsprache Hildegards auf. Dabei treffen sie auf Gemeinsamkeiten aber auch auf Unterschiede, die durch den historischen Sprung vom 12. ins 21. Jahrhundert die Faszination zwischen entfernten Klängen und Welten entstehen lassen.

Ausführende: Per-Sonat Sabine Lutzenberger, Daisy Press, Karin Weston, Gesang | Wolfram Oettl, Truhenorgel, Keybord | Baptiste Romain, Fidel, Dudelsack | Martin Roos, Alphorn


In Kürze finden Sie hier auch die weiteren Veranstaltung der Fugger Konzerte 2024


Wenn Sie rechtzeitig über unsere kommenden Veranstaltungen informiert werden wollen, dann können Sie sich in unseren kostenlosen Newsletter eintragen.