Maximilian, der Musenkönig

Quelle: Augsburger Allgemeine, Feuilleton regional, 8.4.2019

Konzerte „Die Fugger und die Musik“

Die Musikreihe „Die Fugger und die Musik“ präsentiert in ihrem neuen Programm – passend zum Gedenkjahr – Klänge und Kompositionen aus der Zeit Maximilians I. und nimmt das musikalische Erbe seiner Epoche in den Blick. Auf dem Programm stehen unter anderem Konzerte für Kinder, Auftritte international renommierter Künstler, musikalische Führungen sowie eine Konzertexkursion. Auch das „Festival für Alte Musik Augsburg“ ist wieder in diese Reihe integriert. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine

Barocke Passionsmusik aus Bologna

Samstag, 30. März 2019, 19:00 Uhr

Schaezlerpalais, Katharinenkirche, Augsburg

Karten erhalten Sie im Kartenvorverkauf oder an der Abendkasse

„Lamentationes Jeremiae“ von Giovanni Paolo Colonna und Instrumentalwerke von Domenico Gabrielli, Adriano Banchieri und Tarquinio Merula Die alttestamentlichen Klagelieder Jeremias waren seit dem frühen Mittelalter, den entsprechenden Tagen in der Karwoche zugeordnet, zentraler Bestandteil der vorösterlichen Liturgie, in der die Zerstörung Jerusalems von den Babyloniern (586 v. Chr.) als Sinnbild für das Leiden Christi beklagt wird. Der hochemotionale ausdrucksstarke Ton dieser Verse inspirierte bis in die heutige Zeit zahlreiche Komponisten zu Vertonungen. Die 1690 in Bologna entstandenen Lamentationen von Giovanni Paolo Colonna (1637 – 1695) werden mit großer Wahrscheinlichkeit zum ersten Mal in Augsburg zu hören sein.

Ausführende: Trio Musurgia Universalis; Susanne Simenec, Sopran – Michail Uryvaev, Barockcello – Michael Eberth, Orgel und Clavicytherium Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Augsburg, den Bayerischen Musikfonds, den Kulturfonds Bayern und den Bezirk Schwaben.

Neue Website

Das Forum Alte Musik Augsburg e.V. ist im März 2019 mit seiner aktualisierten Website online gegangen.

Unsere Website im modernen Outfit

Responsive Design und moderne Benutzerführung – das sind die Vorteile der neuen Website von fama. Im März 2019 ging der neue Internet-Auftritt an den Start. Bereits auf den ersten Blick ist erkennbar: Das Layout ist moderner und frischer. Die neue Website bietet aber vor allem zahlreiche Vorteile, was die Nutzerfreundlichkeit angeht: Konsequent sind die Seiten im responsive Design angelegt. Das heißt, das Layout passt sich automatisch an die verschiedenen Bildschirmbreiten an. Alle Inhalte sind so auch sekundenschnell über Smartphone abrufbar.

Sie möchten uns Feedback geben? Gerne an: info@fama-web.de

La Lyra del Ciel

Freitag, 15. Februar 2019, 19:00 Uhr

Schaezlerpalais, Speisesaal, Augsburg

Karten erhalten Sie im Kartenvorverkauf oder an der Abendkasse

Musikalische Raritäten des 17. und 18. Jahrhunderts für Psalter, Harfe und Stimme im Umfeld von Johann Melchior Gletle (Augsburg) und Claudio Monteverdi (Venedig) „Psalter und Harfe, wacht auf!“ – diese beiden Instrumente gelten seit jeher als musikalische Requisiten der himmlischen Heerscharen, wie auch die singenden Engel und erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit auf Bildern, Altären, in biblischen Texten und in der Musizierpraxis. So widmet sich dieses Programm zum einen der Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts, in der die „Arpa Doppia“ und das „Salterio“ solistisch brillieren. Vor allem in Italien waren diese Instrumente äußerst beliebt. Zum anderen ist geistliche und weltliche Vokalmusik aus dem Hochbarock zu hören, berührende Arien aus Kammerkantaten und Oratorien, in denen der Gesang virtuos von Harfe und Hackbrett begleitet wird.

Ausführende: Sabine Lutzenberger, Mezzosopran – Elisabeth Seitz, Salterio – Johanna Seitz, Arpa doppia