Über uns

Iris Lichtinger studierte in München, Amsterdam, Mailand und Trossingen. Heute ist sie eine Ausnahmemusikerin, die als Blockflötistin, Sängerin und auf argentinischen Tango spezialisierte Pianistin auf renommierten Podien steht und bei internationalen Festivals zu Gast ist, wie z.B. MICO Bologna, Adevantgarde Festival München, Internationale Musiktage Eckelshausen. Sie bewegt sich frei zwischen Alter und Neuer, U- und E- , komponierter und improvisierter Musik und arbeitet in allen Bereichen mit hochkarätigen Musikern der Szenen, so z.B. mit dem European Music Project Berlin, dem Fontana Mix Ensemble Bologna, Juilliard 415 New York u.v.a. mehr. Neue Werke entstanden für sie durch namhafte Komponisten internationaler Herkunft, die oft gerade von ihrer vielseitigen Expressivität als Instrumentalistin und Sängerin fasziniert sind. Sie ist Dozentin am Leopold -Mozart-Zentrum der Universität Augsburg, wo sie auch interdisziplinäre Ensembleprojekte in Alter und Neuer Musik leitet. Seit 2009 leitet sie das Mehr Musik !Ensemble des am Theater Augsburg installierten Projekts MEHR MUSIK! www.irislichtinger.com


Sabine Lutzenberger studierte Gesang und Blockflöte in Augsburg, Zürich und Basel. Als Spezialistin für Mittelalterlichen Gesang gefragte Solistin und Ensemblesängerin, u.a. bei „ensemble für frühe musik augsburg”, Mala Punica, Huelgas Ensemble, sowie ihren eigenen Ensembles, Per-Sonat und ars poetica. Daneben Interpretin von „neuer Musik”, zuletzt begleitet vom Klangforum Wien mit Werken von Bernhard Lang. www.sonus-alte-musik.de und www.ars-poetica.info


Angelika Radowitz widmet sich seit 21 Jahren leidenschaftlich den Historischen Blasinstrumenten. Intensive Studienjahre für Alte Musik in Bremen und Basel. Konzerte und CD-Produktionen mit u.a. Salzburger Hofmusik, La Banda, RSO Stockholm, Weser Renaissance. Lehrt als Kursdozentin; hat einen Lehrauftrag an der Universität Augsburg; unterrichtet an der Städt. Sing- und Musikschule München. www.angelikaradowitz.de


Michael Eberth studierte die historischen Tasteninstrumente Cembalo, Orgel und Hammerflügel in München und Basel. Seither Kozerttätigkeit als Solist und als Continuouspieler in verschiedenen Ensembles, u.a bei L’Arpa festante, Salzburger Hofmusik, Berliner Lauttencompagney, The Bach Ensemble New York. Intensive Lehrtätigkeit am Richard-Strauss-Konservatorium in München (1988-2008), als Privatdozent an der Universität Mozarteum in Salzburg (2004-2011) und derzeit an der Hochschule für Musik und Theater in München (2012 Ernennung zum Honorarprofessor). www.michael-eberth.de


Hans Ganser studierte Gesang und Musikwissenschaft in Augsburg und München. Seit über 30 Jahren Mitglied im „ensemble für frühe musik augsburg”, mit über 1000 Konzerten in Europa und den U.S.A. und bei Internationalen Festivals sowie zahlreichen CD-Einspielungen. Am „Leopold-Mozart-Zentrum” Augsburg Dozent u.a. für Musikgeschichte. Leiter von „celsitonantes”, einem Spezialensemble für Gregorianischen Choral und frühe Mehrstimmigkeit. www.e-f-f-m-a.de


Wolfram Oettl studierte Klavier in München und danach historische Tasteninstrumente, Generalbass-Spiel und historische Aufführungspraxis in Basel. Seither solistische Tätigkeit und Continuouspieler in verschiedenen Ensembles. Mit seinem Ensemble ars poetica widmet er sich vornehmlich der Musik des Barock, aber auch der Romantik sowie Grenzgängen zwischen „Alter” und „Neuer” Musik. Widmet sich der Neuen Musik als Interpret wie auch als Komponist. www.ars-poetica.info