Freitag, 15. Februar 2019, 19:00 Uhr
Schaezlerpalais, Speisesaal, Augsburg
Karten erhalten Sie im Kartenvorverkauf oder an der Abendkasse
Musikalische Raritäten des 17. und 18. Jahrhunderts für Psalter, Harfe und Stimme im Umfeld von Johann Melchior Gletle (Augsburg) und Claudio Monteverdi (Venedig) „Psalter und Harfe, wacht auf!“ – diese beiden Instrumente gelten seit jeher als musikalische Requisiten der himmlischen Heerscharen, wie auch die singenden Engel und erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit auf Bildern, Altären, in biblischen Texten und in der Musizierpraxis. So widmet sich dieses Programm zum einen der Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts, in der die „Arpa Doppia“ und das „Salterio“ solistisch brillieren. Vor allem in Italien waren diese Instrumente äußerst beliebt. Zum anderen ist geistliche und weltliche Vokalmusik aus dem Hochbarock zu hören, berührende Arien aus Kammerkantaten und Oratorien, in denen der Gesang virtuos von Harfe und Hackbrett begleitet wird.
Ausführende: Sabine Lutzenberger, Mezzosopran – Elisabeth Seitz, Salterio – Johanna Seitz, Arpa doppia
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2019 von ChristianOhlenroth
Neue Website
Das Forum Alte Musik Augsburg e.V. ist im März 2019 mit seiner aktualisierten Website online gegangen.
Unsere Website im modernen Outfit
Responsive Design und moderne Benutzerführung – das sind die Vorteile der neuen Website von fama. Im März 2019 ging der neue Internet-Auftritt an den Start. Bereits auf den ersten Blick ist erkennbar: Das Layout ist moderner und frischer. Die neue Website bietet aber vor allem zahlreiche Vorteile, was die Nutzerfreundlichkeit angeht: Konsequent sind die Seiten im responsive Design angelegt. Das heißt, das Layout passt sich automatisch an die verschiedenen Bildschirmbreiten an. Alle Inhalte sind so auch sekundenschnell über Smartphone abrufbar.
Sie möchten uns Feedback geben? Gerne an: info@fama-web.de
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2019 von ChristianOhlenroth
La Lyra del Ciel
Freitag, 15. Februar 2019, 19:00 Uhr
Schaezlerpalais, Speisesaal, Augsburg
Karten erhalten Sie im Kartenvorverkauf oder an der Abendkasse
Musikalische Raritäten des 17. und 18. Jahrhunderts für Psalter, Harfe und Stimme im Umfeld von Johann Melchior Gletle (Augsburg) und Claudio Monteverdi (Venedig) „Psalter und Harfe, wacht auf!“ – diese beiden Instrumente gelten seit jeher als musikalische Requisiten der himmlischen Heerscharen, wie auch die singenden Engel und erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit auf Bildern, Altären, in biblischen Texten und in der Musizierpraxis. So widmet sich dieses Programm zum einen der Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts, in der die „Arpa Doppia“ und das „Salterio“ solistisch brillieren. Vor allem in Italien waren diese Instrumente äußerst beliebt. Zum anderen ist geistliche und weltliche Vokalmusik aus dem Hochbarock zu hören, berührende Arien aus Kammerkantaten und Oratorien, in denen der Gesang virtuos von Harfe und Hackbrett begleitet wird.
Ausführende: Sabine Lutzenberger, Mezzosopran – Elisabeth Seitz, Salterio – Johanna Seitz, Arpa doppia
Zuletzt aktualisiert: 18. März 2019 von ChristianOhlenroth
Was für eine Epoche voller Musik
Quelle: Augsburger Allgemeine, Manfred Engelhardt, 13.12.2018
Das Ensemble FAMA hat Musikschätze aus dem 17. Jahrhundert zutage befördert. Entstanden ist daraus eine Weihnachts-CD der besonderen Art – alles aus Augsburg
Sie klingt festlich und intim, virtuos oder schlicht bescheiden. So setzte man sich im 17. Jahrhundert musikalisch mit der Erwartung des Heilands und der Weihnachtszeit auseinander. Die späte Renaissance und die frühe Barockzeit waren eine besondere Epoche in Augsburg, vor allem wegen der Komponisten, die hier geboren wurden, gestorben sind, die in Augsburg wichtige Positionen innehatten oder zu neuen Richtungen inspiriert wurden. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine
Weihnachten 2018 hat das Ensemble FAMA seine neue CD “Augsburger Weihnacht” veröffentlicht.
Zuletzt aktualisiert: 18. März 2019 von ChristianOhlenroth
Der Meister am Cembalo
Quelle: Augsburger Allgemeine, Oliver Wolff, 25.09.2018
Michael Eberth spielte im Schaezlerpalais
Eine musikalische Reise zurück in die Vergangenheit? Das konnten am Sonntag Besucher im Rokokofestsaal des Schaezlerpalais beim ersten Konzert nach der Sommerpause des „Forum Alte Musik Augsburg“ erleben. Anlässlich des 350. Geburtstags des französischen Komponisten François Couperin interpretierte Michael Eberth dessen Werke auf einem Cembalo historischer Bauart. Weiterlesen in der Augsburger Allgemeine
Newsletter
Aktuelle Beiträge
Newsletter-Archiv
Suchen auf unserer Website